My Boating Blog

Der Blog für Segel- und Motorboot Freunde


Hinterlasse einen Kommentar

Zurück nach Eldenburg


Heute Nacht hat es wie angekündigt, leicht zu regnen angefangen. Gegen 10 Uhr machten wir uns in Plau auf den Weg in Richtung Eldenburg. Nach einer Stunde hatten wir den Plauer See überquert und nach einer weiteren Stunde trafen wir pünktlich zur Öffnung der Drehbrücke um 12 Uhr, in Malchow ein. Nun hatten wir kein Hindernis mehr vor uns was einer zeitlichen Planung bedarf und so tuckerte unsere Soraya gemütlich über den Fleesen- und Kölpinsee. Dann waren es noch zwei Biegungen und schon war unser Heimathafen Eldenburg in Sicht. Am Samstag Nachmittag war hier wenig Betrieb, so tankten wir gleich das Boot auf, bevor sich später die rückkehrenden Boote sich vor der Tankstelle drängen. Kurz danach steuerten wir unseren Liegeplatz an und machten für diesen Urlaub das letzte mal fest. Eine erholsame und spannende Woche liegt hinter uns. Das Wetter war ebenso bis zum Schluss auf unserer Seite. Wir sagen Ahoi und bis zur nächsten Saison.

20131006-120907.jpg

Werbung


Hinterlasse einen Kommentar

Neuregelung der Führerscheinregelung in der Sportschifffahrt


Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat in Umsetzung des Bundestagsbeschlusses „Neue Impulse für die Sportbootschifffahrt“ (BT-Drs. 17/7937) die Führerscheinfreigrenze in der Sportschifffahrt für den See- und Binnenbereich von bislang 3,68 kW (5 PS) auf 11,03 kW (15 PS) erhöht. Die Neuregelungen sind in der „Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich“ veröffentlicht worden (BGBl. I, Heft 47, Seite 2102) und mit Wirkung vom 17. Oktober in Kraft getreten. Für die Führerscheinfreiheit bei motorisierten Sportbooten bis 11,03 kW gilt nunmehr folgendes:

Im Seebereich dürfen auf den Seeschifffahrtsstraßen wie bislang altersunabhängig Sportboote bis zu einer maximalen Nutzleistung von 3,68 kW (5 PS) ohne Sportbootführerschein-See geführt werden, so lange keine gewerbliche Nutzung vorliegt. Bei einer Nutzleistung von 3,69 bis 11,03 kW muss der Schiffsführer mindestens 16 Jahre alt sein, um ein Sportboot zu privaten Zwecken führerscheinfrei führen zu können. Eine Längenbegrenzung für Sportboote gibt es im Seebereich weiterhin nicht.

Im Binnenbereich dürfen Personen ab 16 Jahren auf den Binnenschifffahrtsstraßen mit Ausnahme der Seeschifffahrtsstraßen und der Elbe im Hamburger Hafen Sportboote von weniger als 15 Meter Länge führerscheinfrei führen, sofern die Nutzleistung der Antriebsmaschine nicht mehr als 11,03 kW (15 PS) beträgt und keine gewerbsmäßige Nutzung stattfindet. Diese Regelung findet allerdings auf dem Rhein keine Anwendung, weil bei einer Nutzleistung von mehr als 3,68 kW aufgrund internationaler Vorgaben für den Rhein auf nationaler Basis derzeit keine Ausnahmen von der Fahrerlaubnispflicht gewährt werden kann. Die Alternative „Segelsurfen“ beim Sportbootführerschein-Binnen ist ersatzlos gestrichen worden. Künftig ist auf den Gewässern nach Anlage 2 der Sportbootführerscheinverordnung-Binnen kein Führerschein mehr erforderlich, wenn Sportboote als Segelsurfbretter geführt werden. Damit besteht auf allen Binnenschifffahrtsstraßen des Bundes im Sinne des § 1 Nummer 1 Sportbootführerscheinverordnung-Binnen künftig eine Führerscheinfreiheit für das Führen von Segelsurfbrettern.

Quelle: http://www.elvis.de, Stand 04.10.2013


Hinterlasse einen Kommentar

Schleuse Bobzin – Eingeschränkter Betrieb


Plau 04.10.2013 – Aufgrund technischer Probleme an der Schleuse Bobzin (Müritz-Elde Wasserstraße), dauert der eigentliche Schleusungsvorgang zu Berg, derzeit ca. 1,5 Stunden (!) Mit entsprechenden Wartezeiten auf beiden Seiten der Schleuse ist somit zu rechnen.


Hinterlasse einen Kommentar

Bergfest in Lübz


Die Nacht in Lübz war sehr ruhig. Außer einem Kindergartenfest, keinerlei Feiern zum Tag der deutschen Einheit. Für uns heißt es hier in Lübz dennoch „Bergfest“, d.h. das wir uns langsam auf den Weg zurück nach Eldenburg begeben müssen. Daher sollte es heute auf der Müritz-Elde-Wasserstraße wieder zurück nach Plau gehen. Was wir am Morgen noch nicht ahnen konnten, das es heute noch ein spannender Tag werden würde. Wir sind heute wieder etwas früher aufgestanden um noch genügend Zeit zum Frühstücken zu haben. Während sich die Nachbarschaft schon hektisch auf den Weg machte, dampfte bei uns noch der Kaffee auf dem Tisch und die frischen Brötchen vom Bäcker um die Ecke. Nach dem Frühstück machten wir uns ebenfalls auf den Weg und trafen gegen 10 Uhr an der Schleuse Lübz, auf unsere Nachbarschaft, die es auch noch nicht weiter geschafft hatten. Gemeinsam ging es dann durch die Schleuse. Insgesamt waren wir drei größere Boote, sowie noch zwei kleinere. Das sich hier bereits eine Schicksalsgemeinschaft zusammenfand konnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnen. Der nette Schleusenwärter gab uns noch den Rat, daß wir an der nächsten Schleuse Bobzin wieder alle zusammen Schleusen sollten, da diese nur eingeschränkt funktioniere. Näheres erfuhren wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Gespannt was uns erwartet machte sich der Bootskorso auf den Weg und erreichten ca 45 Minuten später die Schleuse in Bobzin. Die Ampeln standen auf rot und die Anzeige zeigte an, daß eine Gegenschleusung gerade läuft. So machten wir alle am Wartesteg fest und hofften das es gleich weiter geht. Unsere Hoffnung verflog, als wir mitbekamen, das durch die technischen Probleme der Schleuse, der Vorgang nicht die gewohnten 15-20 Minuten dauert, sondern weit über eine Stunde. So warteten wir bereits eine Stunde bis wir einfahren konnten und waren 1 Stunde und 20 Minuten in der Schleusenkammer, bis wir endlich die Schleuse wieder verlassen konnten. Es blieb also viel Zeit um sich mit den anderen Bootsmannschaften über deren heutige Ziele auszutauschen. Schnell wurde klar, das alle das gleiche Ziel hatten, nämlich noch nach Plau zu kommen. Aufgrund den 2,5 Stunden, die wir durch die Schleuse verloren hatten, war auch jedem schnell bewusst, das dies verdammt knapp werden würde, hatten wir doch noch die zwei Schleusen Barkow und Plau vor uns, sowie die Zugbrücke in Plau. Hart an der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, ging es nun in Richtung Barkow. Vor uns die beiden größeren Boote, hinter uns die beiden kleineren. Auf halber Strecke zeigte sich an unserem Vordermann weißer Rauch, der aus dem Kühlwasserauslaß kam. Sie wurden langsamer und winkten uns vorbei. Eine Entscheidung, die sie noch bereuen würden, aber sie konnten ja in diesem Moment nicht anders. Somit rückten wir auf Position zwei vor. Nach einigen Kilometern setzen dann die beiden kleineren Boote zum überholen an. Das fanden wir nicht so lustig, da wir nicht sicher sein konnten, das wir als vermeintlich letztes Boot durch die Schleuse Barkow kommen. Das wäre dann für uns das aus für das heutige Ziel Plau gewesen. Aber wir gaben nicht auf und so trafen wir alle an der Schleuse Barkow ein. Nach ca 20 Minuten konnten wir alle einfahren. Zum Glück hatten wir alle Platz. Nach kurzer Zeit erreichte auch noch das Boot, das uns überholen lies, die Schleuse und bekam zum Glück auch Platz. Nun waren sie an letzter Stelle und während wir schleusten, machte die Nachricht die Runde, daß die letzte Schleuse in Plau, 10 Meter kürzer sei als diese. Somit war klar, daß es für einen von uns nicht mehr für die Schleuse Plau reichen wird. Das heizte den Ergeiz eines jeden nochmals an und die Rally setzte sich vort, mussten wir doch zur letzten Schleusung für heute um 15:30 an der Schleuse in Plau sein. Auf die Minute genau erreichten wir unser Ziel und konnten kurz darauf in die Schleuse einfahren. Wir konnten noch mit, das nachfolgende Boot, das uns zuvor noch überholen lies, bekam allerdings keinen Platz mehr in der Schleuse. Zum Glück war dies keine dieser anonymen Selbstbedienungsschleusen. Hier tat noch eine Schleusenwärterin ihren Dienst, die wir höflich überredeten doch noch eine Schleusung für das letze Boot durchzuführen. Nach anfänglichem Zögern, gab sie dann doch nach und stimmte zu. So konnten wir gegen 16 Uhr dann doch noch alle zusammen durch die eiserne Zugbrücke von Plau fahren und hatten unser heutiges Ziel doch noch erreicht.
Im Plauer Stadthafen, den wir ja schon zweimal aufgesucht hatten, haben wir uns für die Nacht noch einen freien Liegeplatz ergattert. Was für ein Tag.

20131005-000547.jpg