Vom 10.07.2010 bis 24.07.2010 waren wir mit der „Silver Spray“ auf dem Shannon unterwegs und haben während dieser Zeit, viel von der Schönheit Irlands und den stets gastfreundlichen Iren erfahren dürfen. Auch das irische Wetter, das uns im Durchschnitt angenehme 20 Grad und vereinzelt auch mal Regen brachte. Nachfolgend habe ich einige Informationen zusammengestellt, die wir vor und während unseres Urlaubes gesammelt hatten. Ich hoffe die Informationen helfen dem einen oder anderen bei der Planung seines Bootsurlaubs auf dem Shannon.
Wir starteten unsere Tour von Banagher, dem Heimathafen, in dem das Charterunternehmen „Silverline Cruisers“ seine Basis hat. In der ersten Woche ging es Richtung Norden bis zum Lough Key und wieder zurück nach Banagher. In der zweiten Woche erkundeten wir die südliche Region von Banagher, bis in den Lough Derg, bevor wir am zum Ende der zweiten Woche wieder in unserem Heimathafen Banagher den Törn beendeten. Da in der ersten Woche eine Regatta auf dem Lough Dergh statt fand, hatten wir uns entschieden, den ersten Teil unseres Urlaubs mit der Fahrt in Richtung Norden zu beginnen. Im Nachhinein war es auch die richtige Entscheidung, zuerst den Norden zu erkunden. Wir waren uns einig, dass uns eigentlich der nördliche Teil des Shannon besser gefallen hatte, da er sehr viel abwechslungsreiche Landschaft und Sehenswürdigkeiten zu bieten hatte. Insgesamt waren wir auch mehr von den engen, bewachsenen Kanälen fasziniert, als von den Überquerungen der großen Seen. Deren Überquerung hat eigentlich wenig interessantes an sich, da man oft auch zu weit weg von interessanten Örtlichkeiten war, die sich meistens auch auf den Inseln befanden und die konnte man mit dem Boot nicht direkt ansteuern. Auf ein Beiboot hatten wir bewusst verzichtet, da es beim Hafen- und Schleusenmanövern uns doch eher als hinderlich erschien. Was sich in einigen Fällen auch so bewahrheitet hatte. In den zwei Wochen hatten wir ungefähr 400 km auf dem Wasser zurückgelegt und dabei 189 Liter Diesel verbraucht.
Was wir im einzelnen erlebt haben ist in unserem Irland Logbuch zu lesen.
Reisebüro oder direkt buchen ?
Mit dem Internet besteht ja heute jederzeit die Möglichkeit, auch einen Irland Urlaub direkt beim Charter-Unternehmen zu buchen. Wir hatten uns aber entschieden, bei dem deutschen Reiseunternehmen „Shannon-Travel.de“ unseren Bootsurlaub zu buchen, das sich auf Bootsurlaub in Irland spezialisiert hat. Ich denke, dass wir damit auch die richtige Entscheidung getroffen haben, da die Abwicklung vor dem Urlaub, sowie die Versorgung mit Informationen, die ein „Ersturlauber“ in Irland benötigt, wirklich 1A waren.
Welche Versicherung benötige ich ?
Ob man eine Versicherung benötigt hätte, weis man natürlich erst hinterher. Aber neben einer Reise-Rücktrittsversicherung, die die doch teilweise erheblichen Charter- und Flugkosten abdecken kann, hat sich auch eine Kautionsversicherung als sinnvoll erwiesen. Bei der Reise-Rücktrittsversicherung muss natürlich im Vorfeld abgewogen werden, wenn der „Skipper“ die Reise nicht antreten kann, ob der Rest der Mannschaft gewillt, bzw. in der Lage ist, den Törn alleine durchzuführen. Falls nicht, ist eine Reiserücktrittsversicherung auf jedenfall empfehlenswert. Was die Kaution betrifft, die je nach Boot schon mal 1000 EUR betragen kann, muss man sich im klaren sein, dass jedem noch so erfahrenen Skipper, mal ein Malheur passieren kann. Bei einem Bootswert von nicht selten über 100.000 EUR, können die Schäden schnell mal die 1000 EUR erreichen. Um so ärgerlicher ist dann, wenn die Urlaubskasse mit ungeplanten 1000 EUR zusätzlich belastet wird. Da eine Kautionsversicherung im Vergleich sehr günstig zu haben ist (bei uns waren es für 1000 EUR, 90 EUR Kautionsversicherung), ist man gerne bereit diese zu Investieren um sich vor unvorhergesehenen Zahlungen zu schützen. Die verschiedenen Versicherungen für Bootsurlaube sind z.B. über die „Hamburger Yacht-Versicherung Schomaker“ auch online abzuschliessen. Eine Empfehlung ist, das Charter-Unternehmen „nicht“ auf das vorhandensein einer Kautionsversicherung hinzuweisen, sondern die Kaution wie verlangt zu hinterlegen und im Bedarfsfall den Kautionsverlust mit der Versicherung abzurechnen.
Welches Charter-Unternehmen ist das Richtige für mich?
Für den Bootsurlaub bieten verschiedene Charter-Unternehmen am Shannon ihre Hausboote an. Letztendlich bestimmen der Anspruch an Komfort und
das zu Verfügung stehende Budget, über die Größe und Art des Bootes. Man sollte allerdings bei der Wahl der Bootsgröße, zwei Personen mehr als geplant berücksichtigen. Dann erhält man eine Grösse, die der Crew ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit bietet. Die drei großen Anbieter am Shannon sind Silverline Cruisers, Carrickcraft und Emerald Star. Während man bei Carrickcraft einfach ausgestattete und ggf. auch etwas ältere Hausboote findet, bietet Silverline Cruisers Hausboote mit etwas gesteigertem Komfort und auch neueren Datums. Emerald bedient mit den eigenen, oft kastenförmigen Bootstypen, das typische Hausboot Segment. Da wir für unseren Bootsurlaub 14 Tage geplant hatten, war uns etwas mehr an Komfort und Ausstattung gelegen, worauf unsere Entscheidung dann auch auf eine Silver Spray von Silverline Cruisers viel. Was wir trotz der vergleichsweise höheren Kosten, nicht bereut hatten.
Ich habe keine Bootserfahrung, ist das ein Problem?
Nein. Das Fahren und Navigieren auf dem Shannon ist sehr entspannt. Allerdings sollte man sich, bevor man den Hafen das erste mal verlässt, genügend Zeit nehmen um sich mit dem Boot und dessen Handhabung vertraut zu machen. Die Charter-Unternehmen führen bei der Bootsübernahme eine Einweisungsfahrt durch. Diese sollte man ausgiebig nutzen, um ein Gefühl für das Boot und die notwendigen Manöver, wie Aufstoppen (Anhalten) und Anlegen, zu bekommen. Leider habe ich die Erfahrung gemacht, das je nach Personal, die Einweisung im Schnellverfahren durchgezogen wird. Ist man sich seiner Sache noch unsicher, sollte man daher darauf bestehen, dass ein- oder andere Manöver, nochmals gemeinsam zu fahren. Man wird merken, dass sich das Personal dann auch die Zeit hierfür nimmt.
Wichtig ist auch, dass man mit den (wenigen) Navigationszeichen, insbesondere für Fahrwasser, Brücken, etc. vertraut ist und sich strickt daran hält. Der Shannon ist teilweise sehr flach, an den Brücken gibt es Strömungen und die Seen haben untiefen, was aber kein Problem darstellt, so lange man sich an die Markierungen und den in Karten verzeichneten Routen hält.
Hilfreich ist es auch, z.B. am Vorabend die Tagesplanung für den nächsten Tag zu machen. Hierbei sollte man die zurückzulegenden Entfernungen berücksichtigen, aber sich auch schon mal markante Punkte wie Abzweigungen, Brücken, Schleusen, etc. für die geplante Route notieren. Insbesondere auch Brücken, die eventuell das Umklappen von Radarbogen, etc. notwendig machen, für die Durchfahrt geöffnet werden müssen, oder nur bei bestimmten Wasserständen passiert werden können, sollte man sich vorab notieren. (eine Vorlage für eine Tagestörnplanung findest Du auch im Downloadbereich).
Sollte das überqueren der grossen Seen geplant sein, ist es auch ratsam, sich vorab z.B. beim Hafenmeister oder Schleussenwärter, über die Wetterentwicklung zu erkundigen. Eine Überquerung der Seen bei schlechtem Wetter, oder sogar Sturm, ist nicht ratsam.
Fahre alle Manöver in Ruhe und lasse Dich sich nicht durch andere aus der Ruhe bringen. Sollte mal ein Manöver nicht gleich auf anhieb klappen, es einfach noch einmal von vorne versuchen. Mit der Zeit kommt dann auch die Routine und einem entspannten Urlaub steht dann nichts mehr im Weg.
Wo finde ich weitere Informationen ?
Link | Beschreibung |
---|---|
IWAI | Inland Waterways Association of Ireland (IWAI) – Mit Informationen rund um die Wasserwege, sowie Hinweise auf Gefahren und Veranstaltungen |
Waterways Irland | Waterways Ireland – Informationen über die einzelnen Wasserwege, sowie ein e-learning Bereich für Bootsanfänger |
Kaptains Handbuch | Schöne Blog-Seite mit vielen, aktuellen Informationen rund um die Wasserwege Irlands |
Shannon-Info.de | Die Infoseite von shannon-travel rund um Boating in Ireland |
Irish-Shop.de | Alles was man zur Einstimmung auf den Irland-Urlaub benötigt |
Deutscher Shannon-Erne Wiki | Sehr umfangreiches Informationsangebot in Form eines Wiki´s. Mit vielen Informationen zu Orten, Liegeplätzen, Restaurants, etc. |
Reiseberichte
Link | Beschreibung |
---|---|
MyBoating Reisebericht | Unser Reisebericht – Irland 2010 – Shannon |
Irland-Reisebericht 2009 | Irland Reisebericht 2009 von Bettina Bonnermann. Schöner Bericht, der uns bei unserer Planung und während des Törns sehr gut weitergeholfen hat. |
Literaturempfehlungen
Beschreibung | |
---|---|
![]() |
Outdoor – Irland: Shannon-Erne Fast schon ein muss ist dieser handliche Reiseführer mit vielen Tipps für die Törnvorbereitung und als ständiger Begleiter für unterwegs.Hartmut Engel & Conrad Stein 3. Überarbeitete Auflage 2008 Der Weg ist das Ziel ISBN 978-3-86686-053-7 € 14.90 |
![]() |
Item C3: Navigation Charts for the River Shannon Sehr übersichtliche und verständliche Navigationskarten für den Shannon, die auch von Bootsneulingen gut interpretiert werden können. Die Karten sind laminiert und daher gegen Spritzwasser geschützt. Ausserdem lassen sie sich so, mit einem entsprechenden wasserfesten Stift, auch mit eigenen Notizen und Anmerkungen ergänzen. Die Karten werden in der Regel auch vor Ort durch das Charter-Unternehmen für die Dauer der Reise zu Verfügung gestellt. Für alle, die ihre Törnplanung bereits zu Hause ausarbeiten möchten, sind sie auf jedenfall eine gute Hilfezu bestellen bei: IWAI Shop € 8.85 |
![]() |
Peter Kondler hat auf über 300 DIN A4 Seiten, über mehrere Jahre ein umfangreiches Sammelwerk an Informationen und Revierbeschreibungen, über die Irischen Wasserstrassen zusammengetragen. Da die Informationen auf CD bzw. DVD in PDF Form vorliegen, kann man vor Reiseantritt sich alle relevanten Seiten ausdrucken und hat sie dann während der Fahrt immer griffbereit. (Bei einer Reisebuchung über Shannon-Travel.de, erhält man ein Exemplar mit den Reiseunterlagen)zu bestellen bei Peter Kondler direkt: peter-kondler@gmx.net CD €10, DVD €15 |
Webcams
Webcam | Beschreibung |
---|---|
Athlone | Webcam Athlone mit Blick auf die Brücke und Kirche. Links davon ist die Schleuse und das Wehr. (Cam ist leider nicht immer verfügbar) |
Quigleys Marina | Webcam Quigleys Marina – Mit Blick auf den Hafen |
Hast Du noch Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann hinterlasse doch einfach einen Kommentar