Es war eine ruhige Nacht am Wasserwanderplatz Kuppentin. Gegen 8 Uhr regte sich erstes Leben an Bord. Unsere beiden Nachbarlieger verliesen schon ihren Liegeplatz, als wir noch am Frühstücken waren. Dennoch schafften wir es heute etwas früher zu starten. Immerhin wollten wir heute auch 36 km der Wegstrecke schaffen und es lagen einige Schleusen vor uns. Leichter Nebel lag noch von der Nacht auf der Kanalstrecke, als wir Kuppentin in Richtung Plau verliesen. Eine wirklich schöne Kanalstrecke, auf der wir jeden Meter genießen konnten. Die Morgensonne tauchte nach jeder Windung den Kanal in neues Licht. Nach einer Stunde erreichten wir die Schleuse von Barkow. Auf den letzten hundert Metern heftete sich ein Sportbootfahrer bis auf wenige Meter hinter uns und meinte beim kurzen Gespräch an der Schleuse, dass unser Boot heftige Abgase hinter sich liese. Mir lag da im Moment schon was auf der Zunge, hatte es mir aber verkniffen es auszusprechen. Als er dann noch an unseren Fendern herumknotete, dachte ich aber, jetzt ist langsam wirklich genug. Aber da hatte er sich schon ein anderes Opfer ausgesucht. Ein armer Rentner, der die Selbstbedienungsschleuse versehentlich zu früh ausgelöst hatte, so das ein nachfolgendes Boot nicht mehr einfahren konnte, musste seine Belehrungen über sich ergehen lassen. Nach all dem haben wir ihm gerne die Vorfahrt für die Schleuse überlassen. Weiter ging es dann nach Plau, wo wir auf der Hinfahrt bereits übernachtet hatten. Nachdem wir auch hier die Schleuse und die Hubbrücke passiert hatten, führte unser Weg weiter auf den Plauer See. Eigentlich wollten wir heute Abend in der Kellersee Bucht vor Anker liegen, haben es uns aber aufgrund der angekündigten Gewitter anders überlegt. Daher ging es weiter über den Petersdorfer- und Malchower See nach Malchow. Bis zur Öffnung der Drehbrücke waren es noch 45 Minuten. So haben wir uns entschlossen im Stadthafen von Malchow anzulegen. Dessen Einfahrt befindet sich direkt vor der Drehbrücke und ist ein idealer Ausgangspunkt, um einen Ausflug in die Innenstadt zu unternehmen. So haben wir uns in der noch verbleibende Zeit, die Stadt Malchow angesehen. Um 17 Uhr öffnete sich dann pünktlich die Brücke. Wie erwartet wurde zuerst der Gegenverkehr durchgelassen. Das erste Boot entrichtete jedoch sein Brückengeld von 1,50€ nicht, was der Brückenwärter, mit Beschimpfungen und eindeutiger Gestik quittierte. Da wir uns diese Blöse nicht vor den zahllosen Zuschauern geben wollten, haben wir brav unseren Brückenzoll bezahlt. Weiter ging es über den Fleesensee. Im angrenzenden Kölpinsee zweigten wir in den jabelschen See ab. Die Durchfahrt zum See war sehr schmal, aber idyllisch und endete in einem schönen, naturbelassenen Gewässer. Der See teilt sich in einen kleineren und größeren Abschnitt, der ausreichend Wassertiefe bietet. Lediglich am Übergang ging die Wassertiefe kurz bis auf 30 cm unter Kiel zurück. Nach wenigen Minuten erreichten wir den Yachthafen Maribell, wo wir die heutige Nacht verbringen werden. Im angrenzenden Restaurant „Toplicht“ gab es ein leckeres Abendessen. Als wir gegen 21 Uhr zum Boot zurückkehrten, kündigte ein Gewitter die sich nähernde Kaltfront an. Für morgen freuen wir uns schon auf einen schönen, aber gleichzeitig auch letzten Tag auf dem Wasser.