My Boating Blog

Der Blog für Segel- und Motorboot Freunde

Von Castle Harbour nach Banagher

Hinterlasse einen Kommentar


Heute lag sie nun vor uns, die letzte Brückendurchfahrt und die letzte Schleuse, die wir in unserem Urlaub noch durchfahren werden. Aber noch lagen wir im Hafen von Portumna und frönten einem ausgiebigen Frühstück, bei dem das Ziel war, die noch vorhandenen Lebensmittelvorräte zu dezimieren. Aber das war auch kein Problem, darin waren wir mittlerweile auch richtig gut. Gespannt verfolgten wir dabei auch die Ablegemanöver der Boote, die nach und nach den Hafen verlassen. Besonders angetan hat es uns „Dr. Bowthruster“ (Bowthruster=Bugstrahlruder; ein kleiner Hilfspropeller am Bug, der für kurze Korrekturmanöver gedacht ist). Dr. Bowthruster allerdings nutzte diesen im Dauerbetrieb. Er war auch der einzige, der den Hafen zu aller Verwunderung im Rückwärtsgang verlies, um dann in der verkrauteten Hafenzufahrt zu wenden. Der hektische Einsatz des Bugstrahlruders konnte allerdings nicht verhindern, dass das Wendemanöver einen anderen Verlauf nahm, wie Dr. Bowthruster es geplant hatte. Er setzte das Boot in den Schlick und saß fest. Heftiges gestikulieren gegenüber Frau und Kind, half auch nicht weiter. Erst der beherzte Einsatz seines Gashebels, versetzte das Boot, das schon leicht Schlagseite hatte, wieder zurück in die Fahrrinne. Schnell verschwand er am Horizont.
Für uns war es nun aber auch Zeit und wir verliesen ebenfalls den Hafen, allerdings vorwärts, in Richtung Portumna Bridge. Rechtzeitig zur Öffnung der Drehbrücke sind wir vor Ort. Dieses mal wollten wir das Brückengeld nicht prellen und hielten Ausschau nach dem Brückenwärter, der lt. Reiseführer, mit einer langen Stange und einem Klingelbeutel den Obolus entgegennehmen sollte. Aber es war weit und breit kein Klingelbeutel zu sehen. Naja, es klappte auch ohne. Weiter ging es auf dem Shannon zur Victoria Schleuse bei Meelick, die wir auch ohne Rally in eineinhalb Stunden erreichen. Um uns nicht nochmal den Unmut anderer zuzuziehen, verzichteten wir dieses mal auf eine Schleichfahrt und fuhren zielstrebig auf die Schleuse zu. Als wir an der Schleuse ankamen, war bereits eine Hälfte des Schleusentores geschlossen. Eine Ampel, wie an anderen Schleusen, ist hier nicht vorhanden. In der Schleusenkammer erkennen wir bereits liegende Boote. Es ist aber noch Platz und so entschließen wir uns, es durch die enge Einfahrt der noch offenen Hälfte des Schleusentores, zu versuchen. Zu unserem erstaunen springen Jugendliche direkt vor dem Schleusentor ins Wasser. Mit Helm und Neopren-Anzug ausgestattet, scheint das hier in Irland eine Sportart mit einem speziellen Kick zu sein, die wir auch schon in der ein oder anderen Hafeneinfahrt beobachten konnten. Jetzt mussten wir nicht nur auf eine Durchfahrt achten, die nicht viel breiter als unser Boot war, sondern auch noch auf adrenalinsüchtige, jugendliche Klippenspringer. Aber es gelang uns, ohne jemanden oder etwas zu schädigen, in die Schleusenkammer zu gelangen. Der Schleusenwärter erhält von uns bei der Ausfahrt eine Dose Bier als Trinkgeld, worüber er sich riesig freut. Nachdem wir den Stichkanal und das Wehr hinter uns gelassen haben, möchten wir noch am Meelick Quay festmachen, an dem wir bei der Hinfahrt nur vorbei gefahren sind. Am Steg ist Platz für drei Boote. Als wir am Quay ankommen haben schon zwei Boote festgemacht, allerdings so, daß zwischen ihnen nur eine Lücke zum Anlegen bleibt. Wir wollen es dennoch versuchen. Durch das angrenzende Wehr können wir nicht im idealen Winkel anfahren, so haben wir etwas Probleme, das Boot vernünftig an die Kaimauer zu bekommen. Die Crew vom anderen Boot beobachtet dabei genüsslich an Deck, wir wir uns am Kai einen abbrechen. Auf die Idee uns die Taue am abzunehmen, sind die Freizeitkapitäne nicht gekommen. Damit waren sie schon meine Freunde. Aber wir haben es letztendlich auch ohne sie geschafft.
Da wir mit unser Boot erst gegen 16 Uhr in Banagher sein möchten, haben wir hier noch etwas Zeit uns die Gegend anzusehen. Lt. Reiseführer, soll es hier in der Nähe die Überreste einer alten Abtei geben und einen alten Verteidigungsturm. Beides finden wir natürlich nicht, aber wir haben dafür eine schöne Wanderung durch das Hinterland gemacht. Begleitet hat uns dabei „Devil“, ein kleiner Mischling, der uns nicht mehr von der Seite weichen wollte und uns ständig vorauslief, so daß wir den Eindruck hatten, als wolle er uns „sein“ Irland zeigen. (naja, vielleicht lag es auch an unserer guten Frühstückswurst, die ihm Bettina als Leckerlie verabreicht hat).
Als wir ablegen wird uns klar, dass nun nur noch wenige Kilometer vor uns liegen, bevor wir das letzte mal mit unserem Boot anlegen werden. Etwas Wehmut macht sich breit, was sich durch eine gewisse Stille an Deck bemerkbar macht.
Gegen 16 Uhr erreichen wir Banagher und machen am Silverline Anlieger fest. Nachdem wir nochmal getankt haben, macht ein Mitarbeiter noch einen kurzen Check, ob mit dem Boot alles in Ordnung ist. Wie zu erwarten gibt es keine Probleme.
Da wir mittlerweile alle hungrig sind, geht es am Abend zu Flynn’s Pub, wo wir schon bereits am ersten Urlaubsabend lecker gegessen haben. Danach machen wir es uns noch auf dem Deck bei einem Glas Wein gemütlich und lassen das Erlebte nochmals an uns vorüberziehen.

Ein schöner Urlaub geht zu Ende, der durch schöne Landschaften und sehr gastfreundliche und offene Menschen geprägt war. Wir sind uns alle einig, daß wir irgendwann wiederkommen werden.

Vielen Dank für Eure Kommentar und Blog Besuche. Hat uns viel Spass gemacht, Eure Kommentare zu lesen und Euch an unserem Törn teilhaben zu lassen.

Die Crew der 36H

Werbung

Autor: MyBoating

Vor Jahren habe ich meine Leidenschaft für´s Segeln und Sportbootfahren entdeckt und versuche daher regelmässig jedes Jahr diesem Hobby nachzukommen. Mein Blog soll ein Logbuch für meine Törn´s sein. Ihr seid herzlich eingeladen Eure Kommentare und Anmerkungen hier zu posten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s